Natur- und Artenschutz

Stromleitungen und Umspannanlagen sind unverzichtbar für das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig bringen sie Auswirkungen für Umwelt und Artenvielfalt mit sich, die wir so gering wie möglich halten. Deshalb setzen wir bei Planung, Bau und Betrieb unserer Leitungen und Anlagen strenge Maßstäbe im Natur- und Artenschutz an.

Bodenschutz

Wir erhalten wertvolle Funktionen des Bodens bestmöglich.

Landwirtschaftlich genutzte fläche bei sonnigem Wetter. In der Bildmitte befindet sich ein Korridor mit niedrigem Grasbewuchs.

Eingriffs­kompensation

Unvermeidbare Eingriffe gleichen wir naturschutzfachlich aus.

ÖTM

Seit Jahrzehnten wenden wir ein wirksames Ökologisches Trassenmanagement an.

Ein Vogel sitzt auf einer Strebe eines Stommasts.

Vogelschutz

Wir setzen uns aktiv für Vogelschutz ein.

Engagement

Wir engagieren uns in Form von freiwilligen Artenschutzprojekten.

Offshore

Bei der Verlegung der Stromkabel im Nationalpark Wattenmeer berücksichtigen wir die Belange von Mensch, Tier und Umwelt.
 Mehr zu Offshore

Nachhaltigkeitskennzahlen

9.000 Hektar

unserer Flächen werden durch Ökologisches Trassenmanagement gepflegt.

416 Kilometer

der Leitungen sind mit Vogelschutzmarkern ausgestattet.

17 Insektenhotels

bieten Lebensraum für Insekten.

54 Blühflächen

in Umspannanlagen und an Maststandorten fördern die Artenvielfalt.

Aktuelles

Ein Mann in einer gelben Warnjacke steht in einer grünen, bewaldeten Landschaft und schaut auf einen Laptop, den er in den Händen hält. Im Hintergrund sind mehrere große Strommasten und Stromleitungen unter einem hellgrauen Himmel zu sehen. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus niedrigen Büschen und Bäumen.

Netzjournal

Neues zu Amprion und Umwelt?
 Zum Netzjournal