Szenarien zur Bedarfsermittlung

Das Bild stellt den Prozess der Bedarfsermittlung, Planung, Genehmigung, des Baus und des Betriebs von Energieinfrastrukturprojekten in Deutschland dar. Es ist in vier Hauptphasen unterteilt, die linear von links nach rechts angeordnet sind und durch Pfeile verbunden sind. Jede Phase enthält mehrere Unterschritte, die durch Icons und Textbeschreibungen visualisiert werden.
Der Hauptunterschied zu vorherigen Bild:
In diesem Bild ist nur die erste Hauptphase, "BEDARFSERMITTLUNG", farblich hervorgehoben (Lila). Alle nachfolgenden Phasen ("PLANUNG UND GENEHMIGUNG", "BAU", "BETRIEB UND INSTANDHALTUNG") sowie die zugehörigen Icons und Texte sind in Grautönen gehalten und erscheinen somit inaktiver oder weniger im Fokus als die erste Phase.

Die Bedarfsermittlung bezieht sich auf die kommenden zehn bis 15 Jahre. Die vier Übertragungsnetzbetreiber, 50Hertz, TenneT, TransnetBW und Amprion, erarbeiten dazu einen  Szenariorahmen, der in mindestens drei Szenarien beschreibt, wie sich Stromverbrauch und -erzeugung voraussichtlich entwickeln werden – aktuell für das Zieljahr 2030. Für ein Szenario erstellen wir zudem gemeinsam einen weiteren Ausblick, der die voraussichtliche Entwicklung in den nächsten 15 bis 20 Jahren abbildet – aktuell mit Blick auf 2035. Der Szenariorahmen wird von der Bundesnetzagentur genehmigt und bildet die Grundlage für den Netzentwicklungsplan.

Beteiligung

In der Konsultationsphase können alle Bürger den Entwurf des Szenariorahmens einsehen und kommentieren. Stellungnahmen der Öffentlichkeit werden bei der Prüfung durch die Bundesnetzagentur berücksichtigt.

Weitere Informationen: