Umspannanlage Dannstadt | Projektbeschreibung

DAS VORHABEN

Die bestehende 220-Kilovolt-Umspannanlage in Mutterstadt im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz ist den Herausforderungen der Energiewende langfristig nicht mehr gewachsen. Daher planen wir den Bau einer neuen Umspannanlage im benachbarten Dannstadt. Die Anlage Mutterstadt wird anschließend demontiert. Um die neue Anlage in das 380-Kilovolt-Höchstspannungsnetz einzubinden, bauen wir auch die Freileitung zwischen Bürstadt und Kühmoos aus. Den Antrag auf Genehmigung der Anlage nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) haben wir im Dezember 2023 bei der zuständigen Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd eingereicht. In den Antragsunterlagen stellen wir unsere Untersuchungsergebnisse beispielsweise in Bezug auf Immissionen, Umwelt-, Arten- und Wasserschutz dar. Die benötigte Fläche für die neue Anlage beträgt etwa sieben Hektar. Vorgesehen sind zwei Transformatoren, jeweils neun 380-Kilovolt- und 220-Kilovolt-Schaltfelder sowie drei Sammelschienen.

Mit einer Genehmigung rechnen wir im Herbst 2025. Die Fertigstellung ist bis Ende 2028 geplant.

LEITUNGSEINFÜHRUNG

Im Zuge der Baumaßnahmen passen wir auch die Leitungen an, die in die Anlage hineinführen. Die Maßnahmen haben wir im Juni 2023 im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord beantragt.

Im Winter 2024 haben wir Baugrunduntersuchungen zur Leitungseinführung der geplanten Umspannanlage in Dannstadt durchgeführt. Sie waren notwendig, um die Bodenbeschaffenheit für die Masten, welche die Leitungen in die Anlage hineinführen, zu untersuchen und später statisch berechnen zu können. Die betroffenen Grundstückseigentümer*innen und Pächter*innen haben wir im Vorfeld der Untersuchungen rechtzeitig informiert.

Das Bild zeigt einen schematischen Lageplan des Netzknotens Kühmoos in Graustufen und Grüntönen.
Beschreibung des Karteninhalts
Layout und Farben: Die Karte verwendet graue Flächen und Linien für Straßen und Gebäude, grüne Punkte für stilisierte Bäume und blaue Markierungen für technische Anlagen.
Zentrale Anlage: In der Mitte der Karte ist die Hauptanlage des Umspannwerks detailliert dargestellt, bestehend aus mehreren Gebäudekomplexen, Freiflächen mit Gitterstrukturen (Schaltanlagen) und verbundenen Leitungen.
Umgebung: Die Anlage ist von einer ländlichen Umgebung mit zahlreichen Bäumen und einigen kleineren grauen Gebäudegruppen umgeben. Links oben ist der Ortsname „Rickenbach Jungholz“ in grauer Schrift sichtbar.
Legende: Rechts oben befindet sich eine detaillierte Legende mit der Überschrift „Netzknoten Kühmoos Endausbau“. Die Legende listet in blauer Schrift folgende Komponenten auf, die durch nummerierte blaue Punkte im Plan markiert sind:
380-/220-kV-Transformatoren
380-kV-gasisolierte Schaltanlage (GIS)
220-kV-Freiluftschaltanlage
Büro- und Betriebsgebäude
STATCOM (Blindleistungskompensationsanlage)
KVAB (Blindleistungskompensationsanlage)
380- und 220-kV-Hochspannungskabelungen
Sonstiges: Eine Kompassrose im unteren linken Bereich zeigt die Nordrichtung an.

BEDARF UND NOTWENDIGKEIT

Bereits heute gewinnt Rheinland-Pfalz  mehr als 50 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Ressourcen, vor allem aus Windkraft. Wird an sehr windigen Tagen jedoch mehr Strom produziert als verbraucht, muss der Strom in andere Regionen transportiert werden. Hier kommen Umspannanlagen ins Spiel: Sie transformieren die erzeugte Energie auf die benötigte Spannung von 380 Kilovolt und speisen sie in das Übertragungsnetz ein. So kann der Strom von Dannstadt aus in weiter entfernte Verbrauchszentren transportiert werden.

DIALOG

Wir informieren regelmäßig und transparent über unsere Netzausbauvorhaben. Die Planungen rund um die Umspannanlage Dannstadt haben wir in den letzten Jahren mehrmals den betroffenen Trägern öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit vorgestellt. Zuletzt waren wir im Juni 2025 vor Ort und haben den Trägern öffentlicher Belange und den Bürger*innen unsere Planungen erläutert. Über weitere Dialogangebote informieren wir auf dieser Internetseite sowie in der regionalen Presse.

Janina Heidl
Ihre Ansprechpartnerin
Janina Heidl
Projektsprecherin (aktuell in Elternzeit)
Nancy Kluth
Nancy Kluth
Projektsprecherin