Planungsstand
Derzeit befinden wir uns noch in den Vorplanungen für das Projekt. Für die Genehmigung der Kabelverbindung beantragt Amprion ein Planfeststellungsverfahren beim Regierungspräsidium (RP) Darmstadt. Im ersten Schritt führt das RP Darmstadt mit den betroffenen Trägern öffentlicher Belange wie Kreisen und Kommunen voraussichtlich im Herbst 2022 ein Scoping durch, um die Inhalte und den Untersuchungsumfang für die Planfeststellungsunterlagen zu diskutieren. Auf dieser Grundlage werden wir dann die Antragsunterlagen erarbeiten. Dies wird etwa ein Jahr in Anspruch nehmen.
Die Unterlagen werden vom RP Darmstadt einen Monat ausgelegt und ergänzend digital zur Verfügung gestellt. Danach besteht für alle, deren Belange durch die Planung berührt werden, die Möglichkeit, sich zu äußern. Nach Ende der Einwendungsfrist führt das RP Darmstadt einen Erörterungstermin durch. Dabei bespricht die Behörde die fristgerecht eingegangenen Stellungnahmen und Einwendungen mit Amprion, den Trägern öffentlicher Belange sowie den privaten Einwender*innen.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Bereits im Vorfeld der behördlichen Öffentlichkeitsbeteiligung beginnt Amprion die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung und – information, um einen Überblick über das geplante Projekt, das planerische Vorgehen, das Genehmigungsverfahren und die Möglichkeiten der Beteiligung in den einzelnen Projektphasen zu geben. Eine erste öffentliche Veranstaltung findet am 18. Oktober 2022 in Liederbach statt. Eine Übersicht über alle anstehenden Termine finden Sie in dem entsprechenden Infobereich dieser Projektwebseite. Wir kommen zu Ihnen in die Region, denn der persönliche Austausch ist uns wichtig. Alle öffentlichen Veranstaltungen bewerben wir frühzeitig in den lokalen Medien sowie hier auf unserer Projektwebseite.
Vorplanung
Für die Erstellung der Umweltverträglichkeitsstudie im ausstehenden Genehmigungsverfahren sind Bestandserfassungen der vorkommenden Tier- und Pflanzenarten erforderlich. Die Kartierungen dienen dazu, Aufschluss über relevante arten-schutzrechtliche Aspekte zu erhalten. Da sich die Kartierungsarbeiten an dem jahreszeitlichen Verlauf der Flora und Fauna orientieren, begannen sie bereits im Frühjahr 2022. Auch über die Bodenverhältnisse müssen wir für die technischen Planunterlagen frühzeitig Aufschluss erhalten. Dafür laufen ab Ende Oktober Baugrunduntersuchungen, über die wir die betroffenen Grundstückseigentümer*innen informiert haben. Beides wurde zudem vorab im Amtsblatt öffentlich bekanntgegeben.