Im Dialog

Es folgt eine Bildbeschreibung:
Das Foto im Querformat zeigt einen Schnappschuss von einem Bürgerinfomarkt. Auf der linken Seite des Bildes sind die Rücken verschiedener Gäste zu sehen. Auf der rechten Seite ist ein Plakat vor einer Mauer zu erkennen. Auf dem Plakat steht: „Zuhören und Planen – der Bürgerdialog“. Darunter ist eine Sprechblase, in welcher steht: „Haben Sie Fragen und Hinweise für uns?“
Ende der Bildbeschreibung.

Die Energiewende und der dafür notwendige Netzausbau sind eines der größten Infrastrukturprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Mit dem sicheren Betrieb und bedarfsgerechten Ausbau unseres Netzes übernehmen wir bei Amprion unseren Teil der Verantwortung für eine zukunftsfähige Stromversorgung.

Damit Energiewende und Netzausbau gelingen, braucht es aber mehr als Ingenieurwissen. Ebenso wichtig ist die gesellschaftliche Akzeptanz. Deshalb suchen wir bei Amprion den Dialog mit Bürgern, gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen sowie mit Politik und Wirtschaft. Wir wollen Sie darüber informieren, warum neue Stromverbindungen nötig sind und wie sie geplant, genehmigt und gebaut werden. Und uns ist es wichtig, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, Ihnen zuzuhören, Ihre Hinweise und Anmerkungen kennenzulernen und Sie so am Gemeinschaftsprojekt Energiewende zu beteiligen.

Es folgt eine Bildbeschreibung:
Das Foto im Querformat zeigt zwei Herren im Gespräch auf einem Bürger-Infomarkt der Amprion GmbH. Der Fokus des Bildes ist auf ein Plakat im Hintergrund gerichtet. Dort ist die Überschrift des Plakates „Ultranet – Gleichstromverbindung von Osterath nach Philippsburg“ zu lesen. Der Herr auf der linken Seite schaut in Richtung der rechten Bildhälfte. Er trägt ein dunkles Hemd und eine Brille. Der Herr auf der rechten Seite blickt auf das Plakat. Er trägt eine schwarze Jacke. Das Bild ist emotional neutral.
Ende der Bildbeschreibung.

Bürgerbeteiligung bei jedem Schritt

Der Netzausbau in Deutschland ist ein mehrstufiges Verfahren mit vielen Beteiligten. Es reicht vom Netzentwicklungsplan bis zu den Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren für konkrete Vorhaben. Auf jeder Stufe können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden, Verbände und Organisationen mit ihren Anregungen und Stellungnahmen einbringen. Das hat der Gesetzgeber so vorgesehen. Und das ist uns als Übertragungsnetzbetreiber, der die neuen Leitungen plant und später baut, auch sehr wichtig. Denn so können wir unsere Planungen verbessern und eventuelle Probleme umgehend lösen.

Deshalb haben wir über die gesetzlichen Vorgaben hinaus Formate und Möglichkeiten entwickelt, die Öffentlichkeit frühzeitig über unsere Projekte zu informieren und an den Planungen zu beteiligen. Im Fokus stehen dabei Infomärkte und Bürgersprechstunden. Allein im Jahr 2019 haben wir fast 600 Veranstaltungen organisiert oder mitgestaltet, um den Netzausbau im Dialog voranzubringen.

Auch auf die Corona-Pandemie haben wir uns eingestellt: In der Projektkommunikation haben wir neue digitale Formate entwickelt und informieren immer auf verschiedenen analogen und digitalen Wegen, um möglichst allen Bürgern eine Beteiligung zu ermöglichen. Sofern wir Präsenzveranstaltungen anbieten können, finden diese unter den behördlich vorgesehenen strengen Sicherheits- und Hygieneauflagen statt, um die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.