• Transparenz
  • Nachhaltigkeit
  • Netzkunden
  • Investor Relations
  • Publikationen
  • Presse
  • Karriere
  • DE / EN
Menü
    • Amprion | Übersicht
    • Aufgaben
    • Werte
    • Geschäftsführung
    • Corporate Governance
    • Investor Relations
    • Nachhaltigkeit
    • Kunden
    • Innovationen
    • Europäische Aufgaben
    • Einkauf
    • Standorte
    • Unternehmensgeschichte
    • Strommarkt | Übersicht
    • Abgaben und Umlagen
    • Bilanzkreise
    • Dienstleistungen
    • Europäische Strommarktintegration
    • Nationales Engpassmanagement
    • Marktplattform
    • Marktbericht
    • Strompreisbremse
    • Systemmarkt
    • Netzkunden
    • Netzwirtschaftliches Portal
    • Elektronischer Belegversand
    • Offshore
    • Zertifikate
    • Steuerbarkeitscheck
    • Übertragungsnetz | Übersicht
    • Weg des Stroms
    • Systemführung
    • Technologie
    • Physikalische Grundlagen
    • Netzausbau | Übersicht
    • Unsere Projekte
    • Kontakt
    • Dialog
    • Veranstaltungen
    • Die Schritte zum Netzausbau
    • Rechtsrahmen und Leitlinien
    • Netzplanungsgrundsätze
    • Leitungsauskünfte
    • Natur- und Artenschutz
    • Immissionen
  • Netzjournal
  • Transparenz
  • Nachhaltigkeit
  • Netzkunden
  • Investor Relations
  • Publikationen
  • Presse
  • Karriere
  • DEUTSCH
    ENGLISH
Strommarkt
    • Abgaben und Umlagen | Übersicht
    • Aufschlag für besondere Netznutzung
      • Aufschlag für besondere Netznutzung seit 2012
      • Rückabwicklung der §19-Umlage für 2012 und 2013
    • Umlage nach AbLaV
    • KWKG
      • KWKG-Umlage
      • Übersicht über KWKG-Umlage seit 2002
    • Offshore-Netzumlage
      • Offshore-Netzumlage seit 2013
    • EEG
      • EEG-Umlage
      • Einspeisemanagement
      • EEG-Vorschau
      • EEG - Bilanzkreis
      • Anlagenstammdaten
    • EEG - Jahresabrechnung
      • Veröffentlichungen
    • Bilanzkreise | Übersicht
    • Ausgleichsenergiepreis
      • Informationen zum Ausgleichsenergiepreis
      • Historische Daten Ausgleichsenergiepreis
    • Bilanzierungsgebiete
    • Bilanzkreisführung
    • Bilanzkreisvertrag
    • Fahrplanmanagement
    • Finanzielles Gleichgewicht
  • Dienstleistungen
    • Europäische Strommarktintegration | Übersicht
    • Einstieg in die europäischen Strommärkte
    • Kapazitätsberechnungsregion „Core“
    • Kapazitätsvergabe in SIDC, SDAC und SAP
    • Gebotszonengrenzen
      • Deutschland – Niederlande
      • Deutschland – Belgien
      • Deutschland – Frankreich
      • Deutschland – Schweiz
      • Deutschland – Österreich
    • Prognosen zur Übertragungskapazität
    • Statisches Netzmodell
    • Nationales Engpassmanagement | Übersicht
    • Abrechnung Redispatch 2.0
    • Börsliche Zusatzgeschäfte zur Aufrechterhaltung der Systembilanz
    • Erhöhung und Reduzierung von Kraftwerkseinspeisungen
    • Korrekturmaßnahmen
    • Kraftwerks- und Lastenausfall > 100 MW
    • Marktrelevante Ausfälle und geplante Revisionen
    • Maßnahmen nach Paragraph 13.2 EnWG
    • Marktplattform | Übersicht
    • Netzverluste
      • 2027
      • 2026
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
    • Netzreserve
      • IBV 2025 FÜR 2025/2026
    • Regelenergie
      • Kennzahlen und Statistik
      • Ausschreibungsergebnisse
      • Primärregelleistung
      • Sekundärregelleistung
      • Anonymisierte Liste aller bezuschlagten Angebote
    • Kapazitätsreserve
    • Kapazitätsmechanismen
    • Schwarzstartfähigkeit
      • 2024: Amprion Nord 1 (Verfahren beendet)
    • Blindleistung
      • Bekanntmachung Juni 2025
      • Bekanntmachung Oktober 2025
  • Marktbericht
  • Strompreisbremse
  • Systemmarkt
    • Netzkunden | Übersicht
    • Netzanschluss
      • Karten über das Netzgebiet
      • Technische Mindestanforderungen
      • Erzeugungsanlagen
      • Onshore EE-Anlagen
      • Offshore-Windenergieanlagen
      • Speicheranlagen
      • Letztverbrauchende Kunden
      • Verteilnetzbetreiber
    • Netzentgelte
      • Bisherige Nutzungsentgelte
      • Leitfaden für die Ermittlung der Netzentgelte
    • Zählerdaten
  • Netzwirtschaftliches Portal
  • Elektronischer Belegversand
  • Offshore
  • Zertifikate
  • Steuerbarkeitscheck
  1. Startseite
  2. Strommarkt
  3. Nationales Engpassmanagement
  4. Börsliche Zusatzgeschäfte zur Aufrechterhaltung der Systembilanz

Börsliche Zusatzgeschäfte zur Aufrechterhaltung der Systembilanz

Zur Aufrechterhaltung der Systembilanz führt Amprion Zusatzgeschäfte durch. Diese Zusatzgeschäfte werden in der Regel über die Börse getätigt.

 RSS Feed

ZIP Herunterladen CSV Herunterladen
Seite teilen:
  • X Sharebutton
  • Facebook Sharebutton
  • Xing Sharebutton
  • LinkedIn Sharebutton
  • e-Mail Sharebutton

Amprion verbindet

Die Amprion GmbH ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland. Unser 11.000 Kilometer langes Höchstspannungsnetz transportiert Strom in einem Gebiet von der Nordsee bis zu den Alpen. Dort wird ein Drittel der Wirtschaftsleistung Deutschlands erzeugt. Unsere Leitungen sind Lebensadern der Gesellschaft: Sie sichern Arbeitsplätze und Lebensqualität von 29 Millionen Menschen. Wir halten das Netz stabil und sicher – und bereiten den Weg für ein klimaneutrales Energiesystem, indem wir unser Netz ausbauen. Rund 3.100 Beschäftigte in Dortmund und an mehr als 30 weiteren Standorten tragen dazu bei, dass die Lichter immer leuchten. Zudem übernehmen wir übergreifende Aufgaben für die Verbundnetze in Deutschland und Europa.

Schnellzugriff

  • Publikationen
  • Presse
  • Politik
  • Karriere
  • Netzkunden
  • Lieferanten
  • Amprion auf LinkedIn
  • Amprion auf YouTube

Kontakt

Amprion GmbH
Robert-Schuman-Straße 7
44263 Dortmund
Deutschland
Telefon +49 2234 85-0
ten.noirpma@ofni :liaM-E

Bei Fragen zu unseren Projekten:
+49 800 584 9000

Bei Störungen an unseren Anlagen:
+49 800 490 4000

  • Zur Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz auf Amprion.net