Kapazitätsberechnungsregion „Core“
Im vermaschten europäischen Stromverbundnetz bilden koordinierte Prozesse zur Berechnung der grenzüberschreitenden Übertragungskapazität die Grundlage für einen gemeinsamen Strommarkt. Um dies umzusetzen hat ACER (Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden) sogenannte Kapazitätsberechnungsregionen (engl. Capacity Calculation Region, CCR) definiert.
Die CCRs sind geografische Regionen, in denen die verfügbare zonenübergreifende Stromhandelskapazität auf Grundlage von Stromflussprognosen für alle Marktzeiträume bestimmt werden soll. Die gesetzlichen Grundlagen hierfür bilden die FCA-Verordnung für die Langfristmärkte (Kapazitäten für Monate oder Jahre) sowie CACM-Verordnung für die Kurzfristmärkte im Day-Ahead (vortägig) sowie Intraday (untertägig) Zeitbereich. Eine Übersicht des gesetzlichen Rahmens findet sich hier. Auf dieser Basis werden von den Übertragungsnetzbetreibern einer CCR gemeinsame Methoden entwickelt und von den entsprechenden nationalen Regulierungsbehörden genehmigt. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung dieser Methoden.
Weiterführende Informationen zu den CCRs finden sich auf der entsprechenden Homepage von ENTSO-E, dem Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber. Alle zwei Jahre veröffentlicht ENTSO-E den „ENTSO-E Capacity Calculation and Allocation Report“, welcher über den aktuellen Stand der CCR sowie künftige Entwicklungen berichtet. Die Berichte lassen sich hier abrufen.
Amprion ist der CCR „Core“ zugeordnet, in deren Rahmen unter anderem die Gebotszonengrenzen zwischen Deutschland und den Nachbarstaaten Niederlande, Belgien, Frankreich und Österreich bewirtschaftet werden. Die Kapazitätsberechnungsregion befindet sich aktuell in der Umsetzung, wobei bedeutende Meilensteine erreicht werden konnten. So wurden gemeinsame harmonisierte Kapazitätsberechnungsprozesse im Day-Ahead-Zeitbereich sowie im Intraday-Zeitbereich erfolgreich etabliert. Diese werden stetig weiterentwickelt und künftig durch weitere Prozesse, z.B. im Langfristzeitbereich, ergänzt.
Auch für die CCR Core finden sich hier weiterführende Informationen auf der entsprechenden Webseite von ENTSO-E. Folgend eine Übersicht nützlicher Links:
- CCR Core News: Aktuelles und Pressemitteilungen zu neuen Entwicklungen
- CCR Core Processes: Interaktive Erklärung der umgesetzten Methoden und Prozesse
- Core CCR Meetings und Events: Informationen zu öffentlichen Informationsveranstaltungen der CCR Core. Hervorzuheben ist hier insbesondere die halbjährlich stattfindende „Core Consultative Group“.
- Joint Allocation Office (JAO): Als Single Allocation Platform (SAP) führt JAO zahlreiche Dienstleistungen im Auftrag der Übertragungsnetzbetreiber aus.
- JAO publication tool: Operative Daten zur CCR Core
- JAO publication tool handbook: Erläuterung des Publication Tool
- JAO operational news via the JAO Message Board: Aktuelle operative Informationen