Die Wälder von Alsdorf in Rheinland-Pfalz sind nicht nur bei Spaziergängern beliebt. Auch die Waldameise, die in Deutschland als besonders geschützt gilt, fühlt sich hier heimisch.
Die Kahlrückige Waldameise baut ihre Nester bevorzugt an den sonnigen Rändern der Waldwege. Einige davon musste Amprion allerdings im Zuge bauvorbereitender Maßnahmen für das Projekt Kruckel – Dauersberg verbreitern. Deshalb haben wir 14 Ameisenvölker mit insgesamt mehr als fünf Millionen Tieren umsiedeln lassen.
Bildergalerie: Umzug mit Kribbelfaktor
![Auf dem Bild sind die Hände eines Mannes zu sehe, der mit einer Schaufel in den Ameisenhügel gräbt. Sehr viele Ameisen krabbeln über seine Hände.](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-anstich_992x608.jpg)
![Auf dem Bild sind zwei Frauen mit Schaufeln zu sehen, die die Ameisen in blaue Tonnen übersetzen](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-huegelabbau_992x608.jpg)
![Auf dem Bild sind die blauen Tonnen auf einer Pritsche verladen.](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-transport_992x608.jpg)
![Zwei Menschen transportieren blaue Tonnen auf den Schultern](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-aufbau-1_992x608.jpg)
![Die Ameisen werden aus den blauen Tonnen auf einen neuen Haufen verlegt](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-aufbau-2_992x608.jpg)
![Die Ameisen werden von einer Frau mit Zucker gefüttert](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-fuetterung_992x608.jpg)
![Das Bild zeigt einen Ameisenhügel im Wald](/Bilder/Netzjournal/2019/Ameisenvölker-ziehen-um/amprion-netzjournal-ameisenumzug-neuer-huegel_992x608.jpg)
Über die Kahlrückige Waldameise
Die Kahlrückige Waldameise besiedelt Laub- und Nadelwälder. Sie steht auf der Vorwarnliste zur Roten Liste gefährdeter Arten in Deutschland und ihre Nester sind nach Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Die Kahlrückige Waldameise baut ihre Ameisenhügel bevorzugt an alten Baumstümpfen in sonniger Waldrandlage, wobei das eigentliche Nest unterhalb der Erdoberfläche liegt und der Nadelhaufen einen Wärmespeicher für die Tiere darstellt. Wird eine Ameisenkolonie zu groß, bilden sich sogenannte „Ablegernester“. Die Ameisen ernähren sich in erster Linie von Honigtau und Insekten, Nektar, Baumsäften und Pflanzensamen.
Das könnte Sie auch interessieren
- Arten- und Gebietsschutzprojekte bei Amprion
- Vogelschutz an Höchstspannungsleitungen
- Trassenpflege: Biotope entlang der Leitungen
Jahr | Titel | Download |
---|---|---|
2016 | Broschüre „Lebensader Trasse. Biotopmanagement bei Amprion“ |
PDF [7,7 MB] |