Europäische Übertragungsnetzbetreiber starten Ausschreibung für mehr Klimaresilienz im Stromnetz

Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Allianz gegründet, um das Übertragungsnetz in Europa widerstandsfähiger zu machen. Ab sofort sind Unternehmen aus der Tech-Community zur Zusammenarbeit eingeladen.

Das europäische Übertragungsnetz ist grenzüberschreitend verbunden und zunehmend wetterabhängig. Klimabedingte Ereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände nehmen an Häufigkeit und Schwere zu – und stellen neue Anforderungen an den Netzbetrieb. Traditionelle Methoden und statische Annahmen reichen nicht mehr aus, wenn sich die Bedingungen schnell ändern.

Die im Juli dieses Jahres gegründete Innovationsallianz aus den Übertragungsnetzbetreibern Elia Group, 50Hertz, TenneT, Terna, RTE, Swissgrid, Red Eléctrica und Amprion lädt daher nun die Technologie-Community ein, praktische Lösungen zur Stärkung der Klimaresilienz des Übertragungsnetzes zu entwickeln. Diese sollen in ganz Europa eingesetzt werden können. Angesprochen sind Technologieanbieter, Start-ups, Scale-ups, Forschungsinstitute und etablierte Unternehmen.

Erster Themenschwerpunkt: wetterangepasster Systembetrieb

Mit Blick auf Extremwetter benötigen Betreiber von Netzinfrastruktur zunehmend Frühwarnsysteme, Folgenabschätzungen und Leitlinien für variable Zeiträume.

Im Rahmen der Ausschreibung werden gesucht:

  • wetterangepasste Diagnosesysteme, die betriebliche Auswirkungen von Ereignissen wie Vereisung, Blitzschlag, Salzverschmutzung, Überschwemmungen, Waldbränden oder extremem Wind erkennen und diagnostizieren
  • Tools zur Prognose und Entscheidungshilfe, die meteorologische Vorhersagen mit Modellen zur Reaktion des Stromnetzes kombinieren und Empfehlungen für konkrete Maßnahmen generieren

Zweiter Themenschwerpunkt: klimasichere Netzplanung und Investitionen

Die Klimaextreme sind auch eine Herausforderung für die Netzplanung. Übertragungsnetzbetreiber benötigen fundierte Erkenntnisse, um Resilienz, Kosteneffizienz und Systemzuverlässigkeit bei Neuanlagen und bei der bestehenden Infrastruktur in Einklang zu bringen.

Im Rahmen der Ausschreibung werden gesucht:

  • fortschrittliche Klimaszenarien und Gefahrenkarten, die zeigen, wo und wie Risiken eintreten werden
  • Unterstützung bei Planungs- und Investitionsentscheidungen, die sich in bestehende Prozesse und Plattformen der Übertragungsnetzbetreiber integrieren lässt

Das Timing für die Ausschreibung:

  • Bewerbungszeitraum: ab sofort bis 7. November 2025
  • Auswahlverfahren: 27. November bis 5. Dezember 2025
  • Beginn der Proof-of-Concept-Phase: Februar 2026

Klicken Sie  hier, um an der Ausschreibung teilzunehmen.

Über die TSO Innovation Alliance

Die acht Übertragungsnetzbetreiber der Allianz repräsentieren einen bedeutenden Anteil des europäischen Übertragungsnetzes. Angesichts grenzüberschreitender Herausforderungen sind Innovationen notwendig, um die Zuverlässigkeit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit des Netzes zu gewährleisten. Durch die offene Zusammenarbeit mit Technologieanbietern will die Allianz Lösungen vorantreiben, die die Widerstandsfähigkeit stärken und die Energiesicherheit gewährleisten.

Das Programm ist mehrjährig angelegt und befasst sich in den kommenden Jahren mit einer Reihe von Themen. Die aktuelle Ausschreibung ist der erste Schritt in dem langfristigen Bestreben, ein zukunftssicheres europäisches Netz aufzubauen.