Ausbildungsstart: 16 junge Menschen starten ihr Berufsleben bei Amprion

 junge Menschen stehen für ein Foto im Freien. Sie stehen vor einem modernen Bürogebäude und tragen lockere Kleidung.

Die neuen Azubis von Amprion in Dortmund und Brauweiler; Bildquelle: Frauke Schumann Fotografie

Beim Übertragungsnetzbetreiber Amprion starten 16 Auszubildende ihre berufliche Zukunft – davon zwei mit einem dualen Studium. Ausgebildet wird in Dortmund und an fünf weiteren Standorten des Unternehmens. Starttermine sind der 1. August und der 1. September.

Arbeiten bei Amprion: Das bedeutet Aufgaben rund um die Energiewende – gerade auch für junge Menschen ist das eine spannende Herausforderung. „Unsere Nachwuchskräfte werden vom ersten Tag an in die Themen und Projekte eingebunden und können so in einer der Schlüsselbranchen der Zukunft arbeiten“, sagt Julia Koenig, Referentin in der Personalentwicklung bei Amprion und verantwortlich für das Ausbildungsprogramm im Bereich der kaufmännischen und der IT-Berufe.

Bei Amprion starten in diesem Jahr 16 Auszubildende ihre berufliche Zukunft, zwei davon mit einem dualen Studium. Amprion bildet dieses Jahr Industrie- und Bürokaufleute, Fachinformatiker*innen und Elektroniker*innen für Betriebstechnik aus. Erstmalig bietet Amprion in diesem Jahr auch eine Ausbildung im Bereich Mediengestaltung an. Die Auszubildenden starten am 1. August und am 1. September dieses Jahres. Bedingt durch das Wachstum von Amprion sind die Chancen zur Übernahme nach Abschluss der Ausbildung gut.

Die Nachwuchskräfte werden in Dortmund und an fünf weiteren Standorten ausgebildet. Am Standort Dortmund starten sechs Azubis. In Brauweiler gehen in diesem Jahr zwei Auszubildende an den Start und absolvieren die Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker für Systemintegration beziehungsweise Anwendungsentwicklung.

An den Standorten Dortmund, Wesel, Lotte, Erftstadt und Kettig beginnen acht weitere Nachwuchskräfte ihre Ausbildungen als Elektroniker*innen für Betriebstechnik.

Christina Achtnich
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Christina Achtnich
Pressesprecherin