Amprion gibt Kornelkirsch-Bäume kostenlos ab

Das Bild zeigt eine große Gruppe von aufrecht stehenden, jungen Bäumen oder Sträuchern, die dicht nebeneinander in einer Lagerhalle oder einem ähnlichen überdachten Bereich platziert sind. Die Pflanzen sind hoch und schlank, mit vielen feinen Ästen, die in die Höhe ragen. Sie haben bereits kleine grüne Blätter ausgetrieben, was darauf hindeutet, dass es Frühling ist oder die Pflanzen aus einem Gewächshaus stammen.  Die unteren Teile der Stämme jeder Pflanze sind in grobes, hellbraunes Jute- oder Sackleinenmaterial eingewickelt und verschnürt. Dies deutet darauf hin, dass es sich um wurzelverpackte Pflanzen handelt, die möglicherweise zum Verkauf oder zur Verpflanzung vorbereitet wurden. Die Anzahl der Pflanzen ist beträchtlich und füllt einen großen Teil des Bildes.  Im Hintergrund sind undeutlich einige gestapelte Gegenstände zu erkennen, die mit weißer oder heller Folie verpackt sind, sowie Teile der metallenen Dachkonstruktion der Halle. Der Boden ist ein grauer, vermutlich betonierten Untergrund. Die Lichtverhältnisse deuten auf Tageslicht hin, das möglicherweise durch eine Öffnung im Dach oder an den Seiten einfällt.

Bildquelle: Amprion

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion verschenkt in Waldshut-Tiengen nach einer Aufforstungsaktion die restlichen 120 Kornelkirschen. Die Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen von maximal zwei Bäumen.

Die von Amprion abzugebenden 120 Bäume haben bereits eine Wuchshöhe von 2,00 bis 2,50 Metern erreicht. Das Gewicht der Kornelkirschen beträgt mit Wurzelballen zwischen 30 und 50 Kilogramm pro Pflanze. Die Maße und Gewichte sind bei der Abholung und der Wahl eines geeigneten Transportfahrzeuges zu berücksichtigen.

Bewerbung per E-Mail bis zum 8. Mai

Wer eine oder zwei Kornelkirschen kostenlos abholen möchte, kann sich bis zum 8. Mai dafür per E-Mail bei Projektreferentin Marie Gärtner unter ten.noirpma@rentreag.eiram mit der Angabe von Namen und Anschrift sowie der Anzahl der gewünschten Bäume bewerben. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge der eingegangenen Bewerbungen. Im Anschluss erhalten die Bewerber eine schriftliche Bestätigung mit Details zum Abholort ebenfalls per E-Mail. Die Ausgabe der Bäume findet am 12. und 13. Mai jeweils in der Zeit zwischen 15 und 18 Uhr gegen Vorlage der zugesandten Bestätigung in Waldshut-Tiengen statt. Bei Rückfragen erreichen Sie Projektsprecher Jörg Weber unter 0152 29416621.

Die winterharte Kornelkirsche (Cornus Mas) – auch Herlitze oder Hirlnuss genannt – ist ein strauchartiger Baum und nicht mit der Süß- oder Sauerkirsche verwandt, sondern zählt zur Gattung der Hartriegelgewächse. Die Kornelkirsche öffnet in der Regel bereits ab Ende Februar ihre ansehnlichen gelben Blüten und dient damit vielen Insekten, insbesondere Hummeln und Bienen, als frühe Nahrungsquelle. Die robuste Pflanze ist laubabwerfend und hat eine schöne gelbliche bis rötliche Herbstfärbung.

Jörg Weber
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Jörg Weber
Projektsprecher