Handlungsfeld Gesellschaft und Kunden

Das Bild zeigt eine Bürgerveranstaltung. Etwa 35 Menschen sitzen wegen der Corona Pandemie an Einzelplätzen und blicken in Richtung einer Leinwand. Vor dieser Leinwand stehen 6 Menschen an Stehtischen und erläutern den Inhalt des dort gezeigten Bildes.
Zwei ineinander liegende Kreise verschiedener Schattierungen von Rot. Im dunklen Kreis zwei Sprechblasen.

Wir stehen für einen breiten Dialog und schaffen mit unserem Engagement Mehrwert in der Region. Für unsere Kunden sind wir ein verlässlicher Partner auf Augenhöhe. Wir setzen auf:

  • Regionales Engagement
  • Kundenorientierung
  • Gesellschaftlichen Nutzen

Regionales Engagement

Wir sind uns bewusst, dass der Umbau des Energiesystems nur auf der Basis einer breiten Akzeptanz in der Bevölkerung funktioniert. Besonders der Bau neuer Leitungen berührt die Interessen vieler Menschen. Deshalb ermöglicht Amprion bereits in einer frühen Planungsphase Umweltverbänden, Vereinen, Behörden sowie Bürgerinnen und Bürgern, sich mit ihren Anliegen an den Netzausbauprojekten zu beteiligen. Wir klären darüber auf, warum neue Stromverbindungen nötig sind und wie sie geplant, genehmigt und gebaut werden. Und wir laden noch vor dem formellen Genehmigungsverfahren ein, sich zu informieren und Hinweise zu geben. Damit gehen wir über gesetzliche Anforderungen hinaus und schaffen die Grundlage für einen breit angelegten Dialog. In jedem unserer Projekte kümmert sich eine feste Person aus der Projektkommunikation um die Belange lokaler und regionaler Interessengruppen.

4250 Besucherinnen und Besucher nahmen 2020 an Dialogveranstaltungen teil.

Für einen bürgernahen Austausch in den betroffenen Projektgebieten setzen wir auf unterschiedliche Dialogformate. Um möglichst viele Menschen einzubeziehen, haben wir das Angebot bewusst breit angelegt. Die lokale Perspektive ist wichtig, um gemäß den örtlichen Begebenheiten verträgliche Lösungen umzusetzen. Mit unseren Beteiligungsformaten binden wir das vor Ort aufgenommene Wissen frühzeitig mit ein – je nach Bedarf und Zielgruppe mithilfe analoger oder digitaler Formate.

Unsere Dialogformate für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen

Die Grafik zeigt zwei stilisierte Menschen vor einer ebenfalls stilisierten infografik. es handelt sich dabei um ein weißes Piktogramm auf rotem Grund.

Bürgerinfomarkt

Dialogorientiertes Informations- und Konsultationsangebot für alle Stakeholder in der Projektregion

Die Grafik zeigt einen stilisierten Mensch in Weiß mit einer Sprechblase auf rotem Grund.

Bürger- / Bausprechstunde

Persönliches Dialogangebot zu verschiedenen Themen

Die Grafik zeigt zwei Menschen im Gespräch, stilisierte Hinweis Komma auf rotem Grund.

Stakeholdergespräche

Informative Einzel- oder Gruppengespräche mit relevanten Akteurinnen und Akteuren

Die Grafik zeigt einen stilisierten Ortsmarker in weiß auf rotem Grund.

Exkursionen & Ortstermine

Vor-Ort-Gespräche in Projektgebieten

Die Grafik zeigt unser Informationsmobil stilisiert in weißer Farbe auf rotem Grund.

Infomobil

Informationsangebot für kleinere Ortschaften zum raumunabhängigen und flexiblen Austausch

Rote Kachel.

Weitere Formate

Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Eigentümerforum, Workshops, Werkstattverfahren, Planungsdialog, Runder Tisch

Kundenorientierung

Auch mit unseren Netzkunden suchen wir die enge Zusammenarbeit – und zwar über das Gebot des diskriminierungsfreien Netzanschlusses hinaus. Etwa 60 Kunden aus den Segmenten Kraftwerksbetreiber, Verteilnetzbetreiber und Industrieunternehmen sind an unser Übertragungsnetz angeschlossen. Wir halten unser Netz für sie stabil und sicher und entwickeln gleichzeitig gemeinsam Lösungen zur Integration erneuerbarer Energien, die zu einer  Dekarbonisierung der Industrie beitragen: Unternehmen in unserem Netzgebiet wollen für ihre Produktionen immer stärker erneuerbare Energiequellen nutzen. Wir planen dafür mit ihnen gemeinsam leistungsfähigere Netzanschlüsse.

Amprion fördert einen steten Austausch mit seinen Kunden. Mit wiederkehrenden Informationsangeboten wie einem Kundenmagazin, Mailingaktionen zu politischen und netztechnischen Themen sowie Webkonferenzen informieren wir über aktuelle Entwicklungen. Darüber hinaus lädt Amprion regelmäßig zu verschiedenen Kundenveranstaltungen ein. Außerdem befragen wir unsere Kunden alle zwei bis drei Jahre zu Aspekten wie Leistungsfähigkeit, Kompetenz, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Um den Dialog trotz der Corona-Lage aufrechtzuerhalten, setzen wir vermehrt auf digitale Dialogformate.

Unsere Formate zum Kundendialog

Rote Kachel.

Amprion-Kundentag

Vortragsveranstaltung mit wechselnden Referentinnen und Referenten von Amprion und externen Expertinnen und Experten

Rote Kachel.

NetzDialog

Vortrags- und Diskussionsformat zu aktuellen Themen mit Workshopcharakter

Rote Kachel.

NetzForum

Veranstaltung mit Vorträgen von internen und externen Referent*innen aus Politik und Wirtschaft sowie moderierter Diskussion zu Themen der Energiewirtschaft

Rote Kachel.

VNB-Tag

Jährliches Dialogformat zwischen ÜNB und Verteilnetzbetreibern für den praxisorientierten Austausch

Rote Kachel.

Befragungen

Persönliche Kundenbefragung zu Aspekten wie Leistungsfähigkeit und Kompetenz, Kundenorientierung, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit

Rote Kachel.

NetzImpuls

Zweimal im Jahr erscheinendes Kundenmagazin mit Informationen über netzwirtschaftliche Themen und Neuigkeiten aus dem Unternehmen

Gesellschaftlicher Nutzen

Mit unserem Engagement für eine sichere und nachhaltigere Energiewelt leisten wir einen Beitrag zum Gemeinwohl. Indem wir die Energiewende aktiv gestalten, übernehmen wir Verantwortung für unsere Gesellschaft und eine nachhaltige Entwicklung. Zudem engagieren wir uns für die Weiterentwicklung des europäischen Strombinnenmarkts. Dafür arbeiten wir mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren und in verschiedenen Initiativen an länderübergreifenden Konzepten und Projekten.

Mit unseren Förderprogramm „Soziale Projekte im Netz“ (SPIN) unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem darin, sich ehrenamtlich für die gute Sache einzusetzen.