Blackout Iberische Halbinsel: Was jetzt bekannt ist
Zuerst ein kurzer Blick zurück: Am 28. April 2025 war die Stromversorgung in Spanien, Portugal und Südwest-Frankreich flächendeckend unterbrochen – ein Blackout. Nach dem Vorfall aktivierten die Übertragungsnetzbetreiber in Spanien und Portugal unverzüglich ihre Netzwiederaufbaupläne. In weniger als 24 Stunden war die Stromversorgung mit Unterstützung der Partner in Europa und Marokko wiederhergestellt. In Deutschland und anderen europäischen Ländern war die Versorgung durchgehend gewährleistet.

Wer untersucht den Blackout?
Verantwortlich für die Untersuchung des Blackouts ist ein Expert Panel, an dem ENTSO-E, Übertragungsnetzbetreiber, ACER und nationale Regulierungsbehörden beteiligt sind. Amprion stellt einen Experten für dieses Expert Panel. Das Expert Panel erstellt zwei Berichte, den Factual Report und den Final Report. Der Factual Report ist Anfang Oktober 2025 erschienen, der Final Report wird für Anfang 2026 erwartet.
Was ist der Unterschied zwischen Factual Report und Final Report?
Der Factual Report ist der Zwischenbericht, der Final Report der Abschlussbericht zum Blackout. Vereinfacht gesagt, fasst der Factual Report die unterschiedlichsten Daten zu den Ereignissen am 28. April zusammen. Er stellt detailliert die Ereigniskette dar: die Situation vor dem Blackout, den Ablauf und den Netzwiederaufbau. Im Gegensatz zum Final Report enthält der Factual Report keine vollständigen Informationen über die Grundursache am Beginn der Ereigniskette. Dies ist dann Bestandteil des Final Reports.
Zum Reporthaben dem Expert Panel Daten für die Erstellung des Factual Reports bereitgestellt. Darunter Verteilnetzbetreiber, Erzeuger und Netznutzer aus Frankreich, Spanien und Portugal.
Mit dem Wegfall der Erzeugungsanlagen war auch nicht mehr genug Blindleistung vorhanden. Was Blindleistung genau ist und warum sie für den Betrieb eines Stromnetzes wichtig ist, erklärt unser Video.