Amprion beschafft bald Momentanreserve am Markt – und zahlt Festpreise

Energiewirtschaft Netzstabilität
Lesedauer: 4 Min.
Batteriespeicher werden immer wichtiger für die Netzstabilität. Ab 2026 können sie auch am Momentanreserve-Markt teilnehmen. Thorsten Schneiders, Leiter Prozesse Regelreserven bei Amprion, über die Hintergründe – und wie sich Momentanreserve von Regelreserve unterscheidet.

Konventionelle Kraftwerke gehen zunehmend vom Netz.

Wie wichtig ist Momentanreserve für das Stromversorgungssystem?

Sie ist eine zentrale Systemdienstleistung, weil sie hilft, die Frequenz im Stromnetz sehr kurzfristig zu stabilisieren. Bisher wurde sie vor allem von großen konventionellen Kraftwerken inhärent erbracht. Dort rotieren Turbinen, Wellen und Generatoren als Schwungmassen. Deren Trägheit sorgt dafür, dass sich die Netzfrequenz bei plötzlichen Veränderungen auf Erzeugungs- oder Verbrauchsseite verzögert anpasst. Nun gehen konventionelle Kraftwerke zunehmend vom Netz. Momentanreserve muss daher von anderen Anlagen bereitgestellt werden. Dazu zählen auch Batteriespeicher, wenn sie mit sogenannten netzbildenden Stromrichtern ans Netz angeschlossen sind. Anders als Regelreserve, für die es bereits seit 2001 einen Markt gibt, war Momentanreserve bisher kein handelbares Produkt. Das ändert sich jetzt.

Was ist geplant?

Im April 2025 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die marktgestützte Beschaffung von Momentanreserve initiiert. Mit dem Beschluss der BNetzA startete eine neunmonatige Umsetzungsfrist. Im Januar 2026 beginnt deshalb die marktliche Beschaffung bei Amprion. Sie funktioniert nach einem Festpreissystem. Bei uns unterscheiden sich die Produkte nach Verfügbarkeit pro Jahr und nach der Erbringungsrichtung der Leistung, also ob sie dem Netz zufließt oder entnommen wird. Ab Start der Beschaffung können kontinuierlich Angebote eingereicht werden. Wenn die Prüfung des Angebots erfolgreich war, sichert sich der Anbieter den zum Zeitpunkt des Angebots gültigen Festpreis. Anbieter können eine Laufzeit zwischen zwei und zehn Jahren wählen.

Momentanreserve ist eine zentrale Systemdienstleistung, weil sie hilft, die Frequenz im Stromnetz sehr kurzfristig zu stabilisieren.

Thorsten Schneiders

-

Leiter Prozesse Regelreserven bei Amprion

An wen können sie sich bei Fragen wenden?

Am besten nehmen potenzielle Anbieter frühzeitig per E-Mail Kontakt zu uns auf: ten.noirpma@negnutsieltsneidmetsys. Wir stehen für alle Fragen zur Verfügung.

Batteriespeicher, die mit netzbildenden Stromrichtern ans Netz angeschlossen sind, können Momentanreserve bereitgestellen.

Sie haben eben Regelreserve erwähnt. Batteriespeicher können sie ebenfalls bereitstellen. Was unterscheidet sie von der Momentanreserve?

Die Momentanreserve dämpft sehr kurze Frequenzschwankungen. Bei stärkeren Abweichungen von der Sollfrequenz wird auf Regelreserve zurückgegriffen. Dabei kommen heute schon Batteriespeicher zum Einsatz. Primärregelreserve muss innerhalb von 30 Sekunden aktiviert werden, Sekundärregelreserve innerhalb von fünf Minuten. Sie löst die Primärregelreserve ab. Auch bei der Sekundärregelreserve schwindet die Bedeutung konventioneller Kraftwerke: Der stark schwankende Bedarf erfordert ein häufiges Hoch- und Herunterfahren der Anlagen, das die Technik stark beansprucht. Batteriespeicher sind dafür prädestiniert, die erforderliche Flexibilität bereitzustellen.

Wie funktioniert der Markt für Regelreserve?

Amprion betreibt gemeinsam mit den anderen deutschen Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, TenneT und TransnetBW den deutschen Markt für Regelreserve. Über die gemeinsame Plattform  www.regelleistung.net werden alle Produkte der Regelreserve in einem regelzonenübergreifenden, transparenten und diskriminierungsfreien Ausschreibungsprozess beschafft. Der Handel funktioniert über eine Auktion: Anbieter von Regelreserve geben an jedem Kalendertag Gebote für positive, also dem Netz zufließende, oder negative, also dem Netz zu entnehmende Sekundärregelreserve ab. Anschließend ordnen wir diese Gebote in einer sogenannten Merit-Order-Liste von niedrig nach hoch an. Die günstigsten Angebote bekommen als erste den Zuschlag, je nach Bedarf an Regelreserve kommen auch teurere Gebote zum Zug.