Ein Blackout wie in Spanien ist in Deutschland unwahrscheinlich

Netzstabilität
Lesedauer: 3 Min.
Im Vordergund ein spanischer Poluizist mit Blick auf die mehrspurige Straße in großstädtischem Stadtbild. Hinter ihm queren Passant:innen die Straße. Die Ampeln sind ausgefallen und zeigen keine Signale. Die Sonne scheint.
Deutschland verfügt über eines der stabilsten Stromnetze der Welt. Anders als in Spanien und Portugal sei das Übertragungsnetz sehr zentral und leistungsstark in das europäische Verbundnetz eingebunden, sagt Dr. Markus Stobrawe, Leiter Energiemarkt und Systembilanz bei Amprion.

Stromausfälle in ganz Spanien und Portugal – haben Sie sich so etwas vorstellen können?

Landesweite Stromausfälle wie jetzt in Spanien und Portugal sind in Europa in der Tat sehr selten. Im September 2003 hatten wir einen Blackout in ganz Italien. Aber solche Ereignisse sind die absolute Ausnahme. Das zeigt, wie stabil das europäische Stromnetz mit den vielen Hochspannungsleitungen in der Praxis ist. In Deutschland ist ein solches Ereignis in den vergangenen 70 Jahren nicht vorgekommen. Auf regionaler Ebene hatten wir das letzte Mal im November 2005 im Münsterland einen langen begrenzten Stromausfall.

Aus welchen Gründen kann ein Stromnetz zusammenbrechen?

Das können sehr unterschiedliche Gründe sein. Im Fall von Spanien ist das derzeit noch nicht klar. Beim Blackout 2003 in Italien war der zeitgleiche Ausfall von zwei großen Hochspannungsleitungen in den Alpen der Auslöser für eine Kettenreaktion. In dessen Folge kam es zu weiteren Überlastungen von großen Stromleitungen nach Italien, die dann alle automatisch abgeschaltet haben. Damit war Italien innerhalb von einigen Sekunden vollständig vom europäischen Stromnetz getrennt und konnte sich selbst nicht mehr versorgen. Und 2005 im Münsterland hat ein außergewöhnlicher langanhaltender Schneesturm mehrere Strommasten und Leitungen gleichzeitig beschädigt. Es sind also immer mehrere Ausfälle, die gleichzeitig stattfinden, dafür verantwortlich, dass eine Stromversorgung großflächig zusammenbricht.

Deutschland verfügt über eines der stabilsten Stromnetze der Welt.

Dr. Markus Stobrawe

-

Leiter Energiemarkt und Systemdienstleistungen

Wie sicher ist unser Stromnetz in Deutschland?

Deutschland verfügt über eines der stabilsten Stromnetze der Welt. Das deutsche Übertragungsnetz ist sehr zentral und leistungsstark in das europäische Verbundnetz eingebunden und kann bei großen Störungen von mehreren Seiten gestützt werden. Spanien und Italien haben dagegen eine Randlage und sind daher weniger stark angebunden. In den Leitwarten der deutschen Netzbetreiber wird zudem jederzeit sichergestellt, dass das Netz stabil bleibt, selbst wenn eine einzelne große Stromleitung oder ein großes Kraftwerk ausfällt. Des Weiteren wird das europäische Stromnetz durch Amprion und den schweizer Netzbetreiber Swissgrid permanent überwacht und international koordiniert.

Welche Maßnahmen würden greifen, wenn es in Deutschland doch zu einem massiven Stromausfall kommen würde?

In diesem unwahrscheinlichen Fall würden die deutschen Übertragungsnetzbetreiber den Netzwiederaufbau sofort schrittweise vornehmen. Dafür stehen spezielle Kraftwerke in ganz Deutschland jederzeit bereit. Solche Netz-Wiederaufbauszenarien sind fester Bestandteil der Trainings in den Leitwarten der Übertragungsnetzbetreiber. Inzwischen sind das spanische und das portugiesische Netz wieder komplett aufgebaut und an das europäische Verbundnetz angeschlossen. Das zeigt, dass die Stromversorgung in einem ganzen Land innerhalb eines Tages wieder hergestellt werden kann.

Info

Schwarzstartfähigkeit

Kommt es im Verlauf einer Störung zu einem weiträumigen Zusammenbruch des Netzes, ist es notwendig, als ersten Schritt für den Versorgungswiederaufbau über Erzeugungseinheiten zu verfügen, die ohne Eigenbedarfsversorgung „von außen“ den Betrieb selbständig wieder aufnehmen können (Schwarzstart). Der ÜNB hat für seine Regelzone Sorge zu tragen, dass eine ausreichende Anzahl von schwarzstartfähigen Erzeugungseinheiten zur Verfügung steht.

Das Bild zeigt ein minimalistisches Symbol in Form eines Tachometers oder einer Anzeige. Es besteht aus einem Kreis, der am oberen Rand durch kurze Striche in gleichmäßigen Abständen markiert ist, ähnlich wie eine Skala. In der Mitte des Kreises befindet sich ein Zeiger, der nach rechts oben zeigt. Die Linien sind in einer schlichten schwarzen Farbe gehalten, und das Design ist modern und klar.