H1: Maximal 25 Zeichen

Das Bild zeigt eine Trasse in hügeliger Landschaft und baluem Himmel.

Optional steht am Anfang einer Seite ein Headerbild. Ein kurzer Anlauftext von rund 200 Zeichen führt ins Thema der Seite ein und animiert zum Weiterlesen. Der Anlauftext ist optional.

Fließtext ist formatierbar: Es gibt fetten und kursiven Text. Außerdem können wir Dokumente sowie interne und  externe Seiten verlinken.

H2: maximal 35 Zeichen

H2 farbig hervorgehoben

Durch die Verwendung von Überschriften geben wir dem Text Struktur. Online gibt es die Möglichkeit, Überschriften mit speziellen HTML-Tags auszuzeichnen, den H-Tags: Bei Amprion verwenden wir H-Tags von H1 bis H4. Die Zahl lässt auf die hierarchische Ebene schließen: H1 ist die oberste Überschriften-Ebene, H4 die niedrigste. Überschriften haben drei Kernziele. Um Auflistungen wie diese darzustellen, eignen sich Bulletpoints:

  • Nutzerfreundlichkeit
  • Suchmaschinenoptimierung
  • Barrierearmut

Fall wir die einzelnen Punkte einer Auflistung – in unserem Fall die Kernziele von h-Tags – ausführlich erklären möchten, verwenden wir das Akkordeon-Modul.

Akkordeon (So sieht eine h3 aus)

Nutzerfreundlichkeit

Bei Textwüsten ohne regelmäßige Absätze und Überschriften verlieren Leser*innen schnell die Lust. Eine gute Struktur dient sowohl der inhaltlichen Gliederung als auch der Übersichtlichkeit des Textes. So erhalten wir das Interesse unserer Leser*innen aufrecht und behalten sie möglichst lange auf unserer Webseite.

SEO

Sowohl für Leser*innen als auch für Suchmaschine sind Haupt- und Zwischenüberschriften relevant. Bei Google gelten sie zwar nicht als direkter Rankingfaktor, allerdings können sie die Positionierung auf den Suchmaschinen-Ergebnisseite dennoch positiv beeinflussen.

Denn: Die Struktur einer Webseite wirkt sich auf das Nutzerverhalten aus. Ein übersichtlicher Text langweilt Leser*innen weniger, was zu einer geringeren Absprungrate führt. Die höhere Verweildauer wiederum gibt Google wichtige Signale für die Bewertung der Seite.

Barrierearmut

Menschen mit Sehbehinderung lassen sich Text via Sprachausgabe vorlesen. H-Tags werden von den entsprechenden Tools erkannt – der Text wird für Zuhörer*innen deutlich nachvollziehbarer.

Das ist eine H4 Überschrift

Tabelle

Eine weitere Möglickeit, Text zu strukturieren, bietet die Tabelle.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
1.1 2.1 3.1
1.2 2.2 3.2
1.3 2.3 3.3

Counter-Modul

Das Counter-Modul hebt wichtige Zahlen hervor. Es besteht aus einer Zahl, ggf. einer Einheit, einer Headline und einer Erklärung. Dieser Text ist als "Blockqoute" formatiert.

37"

Headlines

brauchen eine Erklärung


Videos und Bilder

Das Video-Modul

Über das Video-Modul werden Videos eingebunden, die auf vimeo gehostet werden.

Die Videounterschrift ist optional.

Bildunterschrift ist optional und wird kursiv formatiert.

Das Bild-Text Modul

Dies ist das Standard-Modul für die Einbindung von Bildern oder Grafiken, die links, rechts, über oder unter Text platziert werden können. Die Bildgröße im Verhältnis zum Text ist fest vorgegeben. Es sind hoch- oder querformat pflegbar. Text und BIld bleiben bei diesen Modul innerhalb der Standard-Absatzbreite der Seite. Wenn der Text länger ist, umfließt er das Bild.

Das Bild kann verlinkt werden und am Ende des Absatzes kann ein Call-to-Action-Button eingefügt werden.

Das Modul kann auch ohne Text verwendet werden, um Bilder ganzspaltig zwischen Textabsätzen einzufügen.

Wenn man nicht möchte, dass die Überschrift neben dem Bild steht, sondern oberhalb des Text-Bild-Absatzes, muss ein zweites Modul vorangestellt werden, in dem die Überschrift gepflegt wird.

Button-Link

Das Magazin Bild-Text-Modul

Magazin-Überschrift

Ein Mitarbeiter in Arbeitskleidung zeigt zwei Kollegen an einem Tischwagen ein Fertigungsteil aus Stahl.
Das Magazin-Bild-Text-Modul ist eine Sondervariante. Es besteht wie das Standard-Modul aus Text und Bild, die Bildunterschrift ist optional. Das Bild kann ein Hoch- oder Querformate annehmen und erscheint links oder rechts neben dem Text. Außerdem kann der Text um einen Button ergänzt werden.

Das Element wirkt vorallem dann harmonisch, wenn Textmenge und Bildgröße in einem ausgeglichenem Verhätnis stehen. Es wird verwendet, wenn man "magazinigere" Inhalte veröffentlicht, z.B. bei Reportagen, Netzjournal-Storys o.ä., den es läuft links und recht über die Standardbreite der Seite hinaus und lockert den Seitenaufbau so auf.

Zu beachten: in diesem Modul gibt es keine Möglichkeiten Text zu formatieren oder zu verlinken.

Das Galerie-Modul

Die Galerie stellt 1 bis x Bilder dar. Das Seitenverhältnis ist variabel, die Bildunterschrift ist optional.

Neben Fotos können wir auch Infografiken einpflegen. Dabei gilt: Je weniger Text im Bild steht, desto besser können Leser*innen Infografiken am Smartphone erfassen. Erläuterungen setzen wir in die Bildunterschrift. Sollte es dennoch nicht vermeidbar sein, dass Text im Bild steht, sollte der Text mindestens 14 pt groß sein.

Alternativ können Inforamtionen auch über weitere responsive Module wie Akkordeon oder Spot-Image vermittelt werden können.

Spot-Image

Anhand des Spot-Images können Fotos oder Infografiken mit interaktiven Punkten versehen werden. Beim Klick öffnet sich eine kleine Textbox mit einer kurzen Erläuterung. Das Modul bestehen aus folgenden Komponenten

  • Hintergrundbild
  • Infopunkt(e) (Unicode-Symbol, Farbe, Headline, Text)
  • Legende (optional)

1
🗲
1
Info 1
Info 2

Das Magazin Zitat-Modul

Markante Aussagen können wir mit dem Magazin Zitat-Modul hervorhaben. Dazu benötigen wir folgende Komponente:

  • Name
  • Position
  • Zitat
  • Bild
  • Verlinktungen sind optional

Je kürzer das Statement, desto besser verfängt die Botschaft.
Manu Musterperson, Musterposition bei Amprion
Das Bild zeigt eine junge Frau mit weißem Helm und gelber Schutzweste vor einer Trasse. Sie lächelt in die Kamera.

Magazin Image Teaser

Anhand des Magazin Image Teasers werden inhaltsverwandte Seiten vorgestellt und verlinkt. Im Gegensatz zu den Teaserboxen, die am Ende der Seite dargeboten werden, setzen wir den Magazin Image Teaser im Contentbereich ein.

Zu unseren Standorten
Der Westfalentower an einer befahrenen Straße bei sonnigem Wetter.

Downloads

Es gibt verschiedene Arten, Downloads anzubieten. Wenn es ein Titelbild gibt und eine "magazinige" Darstellung sinnvoll ist, kann die Datei entsprechend mit einem "Thumbnail-Bild" bereitgestellt werden - mit dem Modul Bildkachel:

Das ist das "einfache" Downloads-Modul für beliebig viele Dateien:

Das ist das Modul Linkliste Publikationen für eine sortierte Bereitstellung von Dateien nach Veröffentlichungsjahren:

Pressefoto zum Download

Das Bild zeigt die Titelseite des Nachhaltigkeitsberichts 2020. auf dem Bild befindet sich ein Mann mit kurzem Haar und 3 Tage Bart in Schutzkleidung. Hinter ihm ein Strommast. Er wird von einer sprechblase umgeben.in dieser Sprechblase steht: Veränderung? Sicher!

Pressefoto zum Download

Dies ist das Modul Medien-Download, mit dem Bilddateien bereitgestellt werden können, jedoch keine PDF.

Bildunterschriften sehen hier so aus: Titelbild des Nachhaltigkeitsberichts

Kontakt

Auf Wunsch können wir zum Abschluss einer Seite oder an anderer geegneter Stelle die verantwortlichen Kontaktpersonen angeben.

Solveig Wright
Kontakt-Überschrift pflegbar
Solveig Wright
Pressesprecherin Amprion

Teaser

Anhand von Teasern können weitere Unterseiten vorgeschlagen und verlinkt werden.

Das Foto zeigt eine Luftaufnahme vom Strand der Insel Norderney, auf dem zwei Bagger und roten Leerrohre für die Stromkabel zu sehen sind.

Netzausbau auf der Urlaubsinsel

Strom für grüne Wasserstoff-Produktion in NRW